Gerätedatenbank

Seit 1995 füllt Eckhard Viehl eine Datenbank mit allen verfügbaren Daten. Die Datenbank enthält zwar keine Bilder und Schaltpläne, dafür aber ausführliche Daten über die Geräte und vor allem umfangreiche Literaturangaben. Für Verbesserungen hat Eckhart Viehl immer ein offenes Ohr: Zur Webseite

 

 

 

 

 

 

  Hier geht es zur Datenbank

 

 
Beispiel eines Datensatzes:
  HERSTELLER Nora
  MODELL Serenade
  TYP W654M
  LAND D
  BAUJAHR 50/51
  KLASSE RF
  PRINZIP Superhet
  WELLENBER L,M,K,(U)
  KREISE 6
  ZF 468kHz
  ABSTIMMUNG
  SKALA linear
  GEHAEUSE Edelholz
  GEH_FORM
  VERS_SPG 110,125,150,220,240V/W
  LAUTSPRECHER p.dyn 21cm, 45W
  ROEHREN T
  HALBLEITER F
  BESTUECKG1 ECH42,2xEAF42,EM4(EM5),EL41,AZ41
  BESTUECKG2
  BREITE 53,0
  HOEHE 36,0
  TIEFE 21,0
  NEUPREIS 278,00
  NEUPREISWAEHR DM
  SONSTIGES
  ANMERKUNG1
  ANMERKUNG2
  ANMERKUNG3
  QUELLE KDR; FS 19/50, S:III; Erb

 

Die Geräte eines Herstellers lassen sich an den Angaben "Modell" und "Typ" identifizieren. Unter "Modell" sind die populären Namen, - wie "Senenade" bei dem o. g. Nora-Gerät -, angegeben. "Typ" enthält die Werksbezeichnung, hier "W 654 M". Oft sind gleiche Geräte unterschiedlich beschrieben. Sofern nicht geklärt werden konnte, ob es sich um das gleiche Gerät handelt, wurden Geräte mit ähnlichen Beschreibungen in verschiedenen Datensätzen aufgenommen. Geräte, die mehrere Jahre vertrieben wurden, sind unter jedem Jahrgang neu aufgenommen, weil Änderungen in der Röhrenbestückung oder in technischen Details vorkommen können. Angaben in Klammern in den Feldern "Typ" und "Modell" weisen auf unterschiedliche Bezeichungen in der Literatur oder auf unterschiedliche Merkmale der Geräte hin, wie "W" für Wechselstrom, "P" für Preßstoff-Gehäuse usw.



Erläuterung der Abkürzungen und Beschreibungen:

Klasse:
• BS: Bausätze, Experimentierkästen
• BT: Bauteile, Komponenten
• FS: Fernschreiber
• HV: HF-Verstärker (Antennenverstärker, Vorsätze...)
• LS: Lautsprecher (Chassis, mit Gehäuse, Kopfhörer...)
• ME: Militärische Empfänger (Wehrmacht ... )
• MG: Messgeräte aller Art
• MI: Mikrophone, Schallwandler
• MS: Militärische Sender (Wehrmacht ... )
• MV: Militärisches Video (Nachtsichtgeräte...)
• NG: Netz- und Ladegeräte
• NV: NF-Verstärker
• PH: Phonogeräte, Plattenspieler, Grammophone
• RF: Rundfunkempfänger (nicht professionell)
• S: Alles Sonstige
• SA: Schallaufzeichnung (alles außer PH+TB: z.B. Tefi, Tonfilm..)
• SB: Selbstbau-/Amateur-Geräte
• TB: Tonbandgeräte (auch Drahttonband)
• TV: Fernsehempfänger (nicht professionell)
• ZE: Zivile Empfänger (professionell, Amateurfunk)
• ZG: Zusatzgeräte (Akkus, Filter, Antennen...)
• ZS: Zivile Sender (professionell und Amateur)
• ZV: Ziviles Video (Studiogeräte, Videorecorder, Kameras...)

Prinzip:
Kein besonderer Formalismus. In normalem Fließtext steht die bestmögliche Beschreibung, z.B.: "Rückkopplungsaudion" oder "AM/FM-Transistor-Taschensuper". Sofern bei Geradeaus-Empfängern das Schaltungsprinzip nicht eindeutig erkennbar ist, steht hier "Geradeaus".

Wellenbereich:
In aufsteigender Frequenz, z. B.: L,M,K1,K2,U oder M,49m,U.

Kreise:
Gesamtzahl der Kreise mit Oszillator und Hilfskreisen , z. B. 3 oder: 5AM,9FM.

ZF:
Die Zwischenfrequenz(en) in der Reihenfolge ihrer Entstehung im Gerät, z. B. 5,5MHz/473kHz.

Abstimmung:
Abstimmprinzip und ggf. Anzahl der Abstimmelemente, z. B. 3xC oder: AM:3xC/FM:2xL.

Skala:
Hier stehen Sonderformen von Skalen, z. B. Länderband, Thermometer, Geographic, Propeller, 180°, 0-200, usw.

Gehäuse:
Das Gehäusematerial, z. B. Bakelit, Kunststoff, Holz, Metall, Holz/Metall usw.

Gehäuseform:
Von "Tischgerät", "Pult" über "offen" bis "Koffer" werden hier alle Gehäuseformen genannt.

Versorgungsspannung:
Möglichst alle benötigten Spannungen sind angeben. Verwendete Kürzel: W=Wechselspannung, B=Batterie, G=Gleichstrom, GW=Allstrom. Spannungsbereiche werden mit Schrägstrich bei nur 2 möglichen Spannungen und mit Bindestrich bei mehreren (z. B. Trafowicklungen für 110, 150,220,240V) angegeben. Falls noch Platz im Feld ist, ist z. B. bei Batteriegeräten die Batterietype angegeben. Beispiele: Allstromgerät mit Vorwiderstand für 110 und 220V: 110/220V/GW Wechselstromgerät für 110,150,220,24OV: 110-240V/W Batteriegerät mit 4V Heiz- und 90V Anodenbatterie: 4V/B+9OV/B Gleichstromgerät für 110 und 220V: 110/220V/G Koffer für Netz-/Batteriebetrieb: 110/220V/GW o. 4V/B+90V/B Transistor-Taschenempfänger: 9V/B (Block)

Lautsprecher:
Von "Freischwinger" über "Vierpol" bis hin zu "extern", "Kopfhörer", "e.dyn" (= elektrodynamisch), "p.dyn" (= permanentdynamisch) und "e.stat" (= elektrostatisch) ist hier die gesamte Bandbreite der Lautsprecher eingetragen.

Röhren, Halbleiter:
Dies sind logische Felder.

Bestückung:
Zwischen Buchstaben und Ziffern sowie nach den Kommata sind keine Zwischenräume gelassen. Beide Felder gelten als zwei Zeilen. Bei gemischter Bestückung sind zuerst die Röhren, danach die Halbleiter angegeben. Mehrfach enthaltene Röhren sind im allgemeinen nur einmal aufgeführt. Beispiel: ECH81,4xEF80,EABC80,EL84,Selen. Bei neueren Geräten wurde aber auch versucht, die Bestückung in der Reihenfolge ihrer Funktion anzugeben.

Maße:
Begriffsdefinition: Breite, Höhe, Tiefe. Maße in cm über alles (nicht nur das Gehäuse). Bei Plattenspieler-Chassis ist unter "Höhe" meist die Höhe oberhalb der Einbauplatte angegeben. Die Reihenfolge konnte nicht immer eingehalten werden, da sie oft schon in der Quell-Literatur nicht eindeutig ist. Bei Autoempfängern, die aus mehreren Teilen bestehen, sind nur die Maße des Empfangteils angegeben.

Gewicht:
In kg.

Neupreis und Neupreiswährung:
Preise gelten für ein betriebsbereites Gerät (mit Röhren), ohne Sonderzubehör, in der angegebenen Saison. In Vorkriegskatalogen sind die Preise der Röhrensätze oft getrennt vermerkt. Hier ist unter "Sonstiges" oder "Anmerkungen" der Preis des Röhrensatzes angegeben. Anfang der 60er Jahre wurde die Preisbindung aufgehoben. Die danach angegebenen Preise sind Preisempfehlungen.

Sonstiges:
Alle technischen Daten, die keinem der vorgenannten Felder zuzuordnen sind, z.B. Angaben zu Bandgeschwindigkeiten von Tonbandgeräten usw.

Anmerkungen:
Alles, was unter dem Begriff "technische Daten" nicht einzuordnen ist und Besonderheiten eines Gerätes (z. B. "größtes AEG-Gerät des Jahrgangs", "baugleich mit ... ", "Patent von ... " usw.)

Quelle:
Möglichst viele Literaturzitate: LN: Lange-Nowisch; FSB: Funkschau Bestückungstabellen 1947; usw. Oft findet man unterschiedliche Angaben für ein bestimmtes Gerät. Das können fehlerhafte Angaben sein, oder auch zwischenzeitliche technische Änderungen. Es wurde angestrebt, in der Reihenfolge der Literaturzitate die Glaubwürdigkeit der angegebenen technischen Daten etwas zu berücksichtigen. Sicherlich sind die Service-Unterlagen der Firmen am glaubwürdigsten und stehen ganz vorn. Die "FSB" sollte ganz hinten stehen! Oft sind auch die Funkschau-Listen fehlerhaft. Ich schließe aber auch nicht aus, dass sich bei der Übertragung der Daten neue Fehler eingeschlichen haben.


 

zum Seitenanfang  |  Impressum  |  I: 9370