Jahr 1946 |
|
07.02.1946 |
Mit den alten Draht-Anlagen zur Luftlagemeldung starteten die Amerikaner in Berlin den DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor). |
31.03.1946 |
Das von den Franzosen in Baden-Baden errichtete Funkhaus wurde mit Südwestfunk (SWF) benannt. |
04.09.1946 |
Der DIAS wurde zum RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) umgewandelt. |
Oktober 1946 |
Grundig bringt den Radiobausatz "Heinzelmann" auf den Markt und startet damit sein Imperium. |
Jahr 1947 |
|
März 1947 |
In den britisch besetzten Gebieten gab es fast keine Rundfunkindustrie. Neue Firmen siedelten sich an, und bekamen von den Aliierten den Auftrag, einen einfachen und billigen Standard-Super zu entwickeln. Beteiligt waren u.a. die Firmen: Blaupunkt, Hagenuk, Lorenz, Siemens, Telefunken. |
23.12.1947 |
Erfindung des Transistors durch die amerikanischen Physiker Bardeen, Brattain und Schockley. Sie werden acht Jahre später dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. |
Jahr 1948 |
|
01.04.1948 |
Die Verordnung 118 der britischen Militärregierung über den Nordwestdeutschen Rundfunk sagt in der als Anhang gegebenen Satzung: "Die Rundfunksendungen sollen in Sprache und Musik (später; sobald technisch möglich, auch im Bilde) Unterhaltung, Bildung, Belehrung und Nachrichten vermitteln." |
24.06.1948 |
Der RIAS wurde während der Blockade Berlins vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 zum wichtigsten Sender. |
20.07.1948 |
Die 1945 von den Militärregierungen ausgesprochenen Produktionsbeschränkungen für Radioproduktion werden aufgehoben. 1948 gibt es bereits wieder 7 Millionen Rundfunkteilnehmer. |
22.09.1948 |
Auf Einladung von Dr. Werner Nestel, Hamburg, tagen 33 Experten der Fernsehtechnik in Hamburg und entscheiden sich zum Neubeginn des deutschen Fernsehens für die 625 Zeilen-Norm. |
1948 |
C. M. Zener erfindet die Zener-Diode. In einer Schaltung dient sie zur Konstanthaltung von Gleichspannungen. |
1948 |
Die deutsche Rundfunkindustrie hatte zu diesem Zeitpunkt etwa den technischen Stand wie 1936 erreicht. |
1948 |
Seit der ersten Legislaturperiode versuchte die Bundesregierung unter Konrad Adenauer den Rundfunk neu zu ordnen um mehr Einfluss auszuüben. |
Jahr 1949 |
|
11.01.1949 |
RCA stellt die neue Schallplattengeneration vor: 45 U/min auf einer 7 Zoll Vinyl-Plasik Scheibe mit einer Spielzeit von max. 5,25 Minuten. Die "Single" war geboren. |
25.01.1949 |
Die Amerikaner übergaben den Bayrischen Rundfunk (BR) in deutsche Leitung. |
28.01.1949 |
Die Amerikaner übergeben den Hessischen Rundfunk (HR) in deutsche Leitung. |
28.02.1949 |
Einen Tag vor dem NWDR beginnt der Bayrische Rundfunk mit UKW-Übertragungen. |
01.03.1949 |
Der UKW-Sender in Hannover (NWDR) wird in Betrieb genommen. |
05.04.1949 |
Die Amerikaner übergeben Radio Bremen (RB) in deutsche Leitung. |
22.07.1949 |
Die Amerikaner übergeben den Süddeutschen Rundfunk (SDR) in deutsche Leitung. |
07.10.1949 |
Mit Gründung der DDR wurde die sowjetische Militäradministration an die DDR übergeben. Die sowjetische Vorzensur wurde durch deutsche Stellen übernommen - die Kontrollen wurden schärfer. |
1949 |
In Deutschland stellen wieder 150 Firmen Rundfunkgeräte her. |
1949 |
Die ersten Radios mit UKW-Teil und UKW-Vorsatzgeräte kommen auf den Markt. |
Jahr 1950 |
|
09.06.1950 |
Die Indendanten der bestehenden Rundfunkanstalten (BR, HR, NWDR, RB, SDR, SWF und RIAS mit beratender Stimme) gründen die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundsrepublik Deutschland" (ARD). |
August1950 |
Kurz vor der Funkausstellung beginnt in Düsseldorf die Ausstrahlung des Auto-Straßenfunks. |
18.08.1950 |
17. Deutsche Funk-Ausstellung in Düsseldorf vom 08. - 27. August 1950 |
Jahr 1951 |
|
03.09.1951 |
Im Philips-Fernsehwerk Krefeld wird mit dem Fernseh-Tischgerät TD 1410 die Produktion aufgenommen. |
14.06.1951 |
In Philadelphia wird UNIVAG I vorgestellt. Es ist der erste kommerzielle Computer der Welt. |
1951 |
Hörerumfrage: Was hören Sie am liebsten? 42,2 % Musik ( 9,4 % gute Musik / 13,6 % leichte Musik) 19,5 % Nachrichten, Wetter, Zeitansage 4,8 % Politik, Wirtschaft < 3 % alle anderen Sparten |
1951 |
Erste Farbfernsehsendung in den USA. |
Jahr 1952 |
|
August 1952 |
Alle Einrichtungen des Rundfunks in der DDR werden seit August 1952 vom staatlichen "Rundfunkkommitee" geleitet. |
25.12.1952 |
Das erste deutsche Fernsehen nimmt in Hamburg seinen Betrieb auf. |
29.12.1952 |
In New York wird das erste transistorgesteuerte Hörgerät vorgeführt. |
Jahr 1953 |
|
02.06.1953 |
An diesem Tage erlebt das Fernsehen mit den Bildern von der Krönung der britischen Königin Elisabeth II. einen ersten Höhepunkt. Dabei gibt es große Probleme zu überwinden. Die Zeilenzahl in England beträgt 405 Zeilen, die der Franzosen 819 und der Bundesrepublik und der Niederlande 625. Diese ,,Zeilentransformation" ist geglückt, alle angeschlossenen Länder haben die Krönungsfeierlichkeiten miterlebt. Später verlautet, man habe mit Kameras die Bilder mit den anderen Zeilenzahlen aufgenommen und weitergeleitet. |
20.07.1953 |
Erste TV-Sendungen in der Schweiz. |
29.08.1953 |
18. Große Deutsche Rundfunk- Phono- und Fernseh-Ausstellung Düsseldorf vom 29. August - 06. September 1953 Es gibt bereits 11 Millionen Hörfunkteilnehmer. Dem stehen nur einige tausend Femsehteilnehmer gegenüber. Doch das Verhältnis wird sich in nicht allzu ferner Zukunft umkehren... |
09.10.1953 |
Mit der Wahl des Bundeskanzlers finden die ersten Fernseh-Direktübertragungen aus dem Deutschen Bundestag statt. |
1953 |
In den ARD-Anstalten wurden 200 Hörspiele pro Jahr produziert. |
Jahr 1954 |
|
1954 |
Radios mit dem Raumklangverfahren 3-D kommen auf den Markt. |
1954 |
Der "Sender Freies Berlin" (SFB) tritt der ARD bei |
Jahr 1955 |
|
26.08.1955 |
19. Große Deutsche Rundfunk- Phono- und Fernsehausstellung in Düsseldorf vom 26. August - 4. September 1955 |
Jahr 1956 |
|
14.04.1956 |
AMPEX führt den ersten Magnetband-Videorecorder vor. |
1956 |
Die ersten Transistorradios gibt es im Handel. Damit beginnt der Siegeszug des Halbleiters. |
1956 |
Der "Norddeutsche Rundfunk" (NDR) Hamburg und der "Westdeutsche Rundfunk" (NDR) Köln treten der ARD bei. |
1956 |
Beginn des offiziellen Fernsehprogramms in der DDR. |
Jahr 1957 |
|
02.08.1957 |
20. Große Deutsche Rundfunk- Fernseh und Phonoausstellung in Frankfurt/M vom 2. - 11. August 1957 |
1957 |
Der "Deutsche Demokratische Rundfunk" sendet aus Nauen das Programm von "Radio Berlin International". |
1957 |
Der Thyristor als Grundlage für die Leistungselektronik wird entwickelt. |
1957 |
WESTREX stellt auf einem Kongress die Stereo-Platte mit 45 U/min vor. Ab 1958 sind Stereo-Platten im Handel. |
Jahr 1958 |
|
1958 |
Der Franzose Henri de France entwickelt das SECAM-Farbfernseh-Verfahren (Sequentiel a memorie = SECAM). Der Deutsche Prof. Walter Bruch erfindet das PAL-Farbfernseh-Verfahren (Phase Alternating Line). |
1958 |
J. Kilby verwirklicht die Ideen von G. W. A. Dummer und baut die erste integrierte Schaltung ohne Verbindungsdrähte. |
Jahr 1959 |
|
14.08.1959 |
21. Deutsche Rundfunk- Fernseh- und Phonoausstellung in Frankfurt/M vom 14. - 23. August 1959 |
1959 |
Der SFB führt mit zwei UKW-Sendern STEREO-Sendeversuche durch. |
1959 |
Der "Saarländische Rundfunk" (SR) tritt der ARD bei. |
Jahr 1960 |
|
01.05.1960 |
Die Industrie-Messe Hannover zeigt Fernsehgeräte mit eingebautem UHF-Teil. |
25.05.1960 |
Konrad Adenauer unterschrieb das Gründungsdokument der "Deutschland-Fernseh-GmbH". |
1960 |
Die Zahl der Rundfunkhörer in der Bundesrepublik hat in diesem Jahr 15,9 Millionen erreicht. Die Funkindustrie erlebt ihren Höhepunkt. Ende 1960 gibt es bereits fast 3,4 Millionen Fernsehteilnehmer in der Bundesrepublik. |
Jahr 1961 |
|
28.02.1961 |
Auf Klage der Länder Hamburg, Hessen, Niedersachsen und Bremen gegen die Gründung der "Deutsche-Fernseh-GmbH" am 25. Mai 1960 entschied das Bundesverfassungsgericht das "Adenauer-Fernsehen" für verfassungswidrig. "Unter Umständen hielt das Gericht privaten Rundfunk für zulässig", heißt es wörtlich in dem Urteil. Die Bundesländer beendeten den Streit mit dem Bund und gründeten in Folge das von der ARD unabhängige ZDF. |
22.03.1961 |
Die Landesrundfunkanstalten beschließen die Einführung des Zweiten Fernsehprogrammes. |
25.08.1961 |
22. Deutsche Rundfunk- Fernseh- und Phono-Ausstellung in Berlin vom 25. August - 3. September 1961. Damit war die Funkausstellung wieder in Berlin. Der zwei-Jahres Rhytmus wurde bis heute beibehalten. |
Jahr 1962 |
|
01.01.1962 |
Der Deutschlandfunk nimmt seinen regelmäßigen Sendebetrieb auf. |
01.09.1962 |
Die neue Frequenzaufteilung, auf der Stockholmer Internationalen Wellenkonferenz 1961 beschlossen, für die UKW-Sender tritt in Kraft. |
1962 |
N. Holonyak erfindet die Leuchtdiode (LED) |
1962 |
Sendeversuche mit multiplex STEREO. |
1962 |
Die "Deutsche Welle" (DW) und der "Deutschlandfunk" (DLF) treten der ARD bei. |
Jahr 1963 |
|
01.04.1963 |
Das ZDF nimmt den regelmäßigen Sendebetrieb auf. |
24.06.1963 |
In den Londoner BBC-Studios wird der erste Home-Videorecorder vorgestellt. |
23.07.1963 |
Erste öffentliche Fernseh-Direktübertragung von den USA nach Europa über den Satelliten "Telstar". |
30.08.1963 |
23. Große Deutsche Funkausstellung Berlin vom 30. August - 8. September 1963. |
01.09.1963 |
Mit 8 016 584 angemeldeten Teilnehmern in der Bundesrepublik ist die 8 Millionen-Grenze der Femsehteilnehmer überschritten. |
1963 |
Der STEREO-Rundfunk nach dem multiplex Verfahren sendet regelmäßig. |
Jahr 1965 |
|
27.08.1965 |
24. Große Deutsche Funkausstellung in Stuttgart vom 27. August - 5. September 1965 |
Jahr 1966 |
|
01.08.1966 |
In der Bundesrepublik und Westberlin gibt es 18 069 882 gemeldete Rundfunkhörer. Die Zahl der angemeldeten Fernsehteilnehmer im Bundesgebiet und Westberlin beträgt 12 199 800. |
|
Jahr 1967 |
25.08.1967 |
25. Große Deutsche Funkausstellung Berlin vom 25. August - 3. September 1967. |
25.08.1967 |
Das ZDF beginnt mit regelmäßigen Farbsendungen. |
Jahr 1968 |
|
01.10.1968 |
Das Schweizer Fernsehen beginnt mit dem Farbfernsehbetrieb. |
Jahr 1969 |
|
28.08.1969 |
26. Deutsche Funkausstellung Stuttgart vom 28. August - 7. September 1969 |
1970 - 1979 |
|
21.08.1970 |
27. Deutsche Funkausstellung Düsseldorf vom 21. - 30. August 1970. |
27.08.1971 |
28. Internationale Funkausstellung Berlin vom 27. August - 5. September 1971. |
1971 |
Die Quadrophonie wird in der Verstärkertechnik eingeführt. |
1972 |
Der Grundlagenvertrag der DDR mit der BRD, abgeschlossen 1972, brachte auch für die Programmgestaltung in der DDR Veränderungen. Die Sender erhielten programmliche Schwerpunkte zugewiesen: Radio DDR - war für den innerstaatlichen Bereich zuständig. Deutschlandsender wurde in Stimme der DDR umbenannt (weil der Begriff Deutsch nicht mehr stimmte - man war DDR) - und interpretierte außenpolitische Themen. Berliner Rundfunk - Repräsentation der Hauptstadt. Radio Berlin International - Programme für das Ausland |
31.08.1973 |
29. Internationale Funkausstellung Berlin vom 31. August - 9. September 1973 |
1973 |
Vom RIAS-Berlin wird die Kunstkopfstereofonie eingeführt. Die Wiedergabe ist für Kopfhörer empfohlen. Dieses Verfahren hat sich nicht weiter durchsetzen können und ist heute fast vergessen. |
01.01.1974 |
Die Preisbindung im Handel wird aufgehoben und verboten. |
1974 |
Für den Verkehrsfunk werden die ersten kodierten Sendesignale ausgestrahlt. |
29.08.1975 |
30. Internationale Funkausstellung Berlin vom 29. August - 7. September 1975 |
26.08.1977 |
31. Internationale Funkausstellung Berlin vom 26. August - 4. September 1977 Es wird erstmalig "Bildschirmtext" gezeigt. |
24.08.1979 |
32. Internationale Funkausstellung Berlin vom 24. August - 2. September 1979 |
|
1980 - 1989 |
04.09.1981 |
33. Internationale Funkausstellung Berlin vom 4. - 13. September 1981 |
02.09.1983 |
34. Internationale Funkausstellung Berlin vom 02. - 11. September 1983 |
1984 |
Das "Radio-Data-System" (RDS), die Aussendung von Zusatztexten, wird eingeführt. |
30.08.1985 |
35. Internationale Funkausstellung Berlin vom 30. August - 8. September 1985 |
06.11.1986 |
In seinem vierten Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 6. November 1986 erklärte es Teile des niedersächsischen Rundfunkgesetzes für Verfassungswidrig (es ging um privaten Rundfunk). Es sah aber die Zukunft des Rundfunkes in Form von zwei Säulen - einer öffentlich-rechtlichen und einer privaten. |
1986 |
Der digitale Rundfunk, welcher eine Wende im Rundfunkempfang bringen soll, nimmt seinen regelmäßigen Betrieb auf. |
01.04.1987 |
Die eigentlich zerstrittenen Bundesländer, mussten sich dem vierten Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichtes anpassen. In einem Staatsvertrag wurde die veränderte Situation verankert. Er sicherte Bestand und Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und gab privaten Anbietern Zusagen zu deren Entfaltung. Er regelte weiterhin die Nutzung der Hörfunk- und Fernsehkanäle auf einem Rundfunksatelliten der Bundespost. Die Zulassung privater Veranstalter erfolgt durch die Landesmedienanstalten. |
28.08.1987 |
36. Internationale Funkausstellung Berlin vom 28. August - 6. September 1987 |
25.08.1989 |
37. Internationale Funkausstellung Berlin vom 25. August - 3. September 1989 |
1990 bis heute |
|
15.12.1990 |
Die ARD strahlt ihr Programm zum ersten mal für Gesamt-Deutschland aus. |
1990 |
Die "Deutsche Welle" sendet wieder aus Nauen. |
30.08.1991 |
38. Internationale Funkausstellung Berlin vom 30. August - 8. September 1991 |
27.08.1993 |
39. Internationale Funkausstellung Berlin vom 27. August - 5. September 1993 |
26.08.1995 |
40. Internationale Funkausstellung Berlin vom 26. August - 3. September 1995 |
30.08.1997 |
41. Internationale Funkausstellung Berlin vom 30. August - 7. September 1997 |
1997 |
In Nauen werden vier neue 500 kW Sender in Betrieb genommen. Die alten DDR-Sender sind für den Reserve-Betrieb ebenfalls erhalten. |
28.07.1999 |
42. Internationale Funkausstellung Berlin vom 28. August - 5. September 1999 |
29.10.1999 |
Gründungsversammlung des "Radio-Museum Linsengericht e.V." Auf den Tag genau, 76 Jahre nach dem Rundfunkbeginn in Deutschland, startet der Verein. Er ist aus dem Verein "Die Ohrwürmer" entstanden. |
05.12.1999 |
Eröffnung des Radio-Museum Linsengericht. Am ersten Wochenende werden 160 Besucher gezählt. |
zum Seitenanfang | Impressum | I: 8333